Projekte & Initiativen

zum Thema Ernährung mit Zukunft

Hier finden sich verschiedene Projekte und Initiativen rund um das Thema Ernährung und Klimawandel mit Blick auf eine Ernährung mit Zukunft.

Wir wünschen eine gute Inspiration für vielfältiges Engagement – vielleicht passt das eine oder andere Projekt für eine Teilnahme Ihrer Schule bzw. Bildungseinrichtung!

Dies ist eine wachsende Projekt-Datenbank.
Sie kennen ein Projekt oder eine Initiative zum Thema Ernährung mit Zukunft, die hier nicht fehlen sollten?
Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme und Information.

Ackerdemia –
Die  GemüseAckerdemie

„Ackern schafft Wissen“ – unter diesem Motto hat Ackerdemia das praxisorientierte Bildungsprogramm GemüseAckerdemie entwickelt. Das mehrfach ausgezeichnete Jahresprogramm richtet sich an Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen im Kinder- und Jugendbereich. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, wo Lebensmittel herkommen, wie diese angebaut werden und wie man bewusst mit ihnen umgeht: Für eine Generation, die weiß, was sie isst.

Interesse an einer Teilnahme? Hier gibt es mehr Informationen:
https://www.gemueseackerdemie.de/mitmachen/

Ackerhelden machen Schule
Ackerhelden machen Schule ist ein gemeinnütziges Bildungsprojekt der Ackerhelden machen Schule gGmbH für Kindergärten und Schulen in Deutschland und Österreich.

Seit 2013 bietet das Projekt Schulen und Kitas die Möglichkeit, mit den Kindern und Jugendlichen Biogemüse anzubauen. Es vermittelt ihnen dabei anhand spannender Praxiserfahrungen Wissen über gute Lebensmittel, gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft und die faszinierenden Abläufe der Natur – vom Anbau über die Pflege bis zur Ernte und dem Verzehr.
Im Projekt werden hierzu Bio-Gemüsehochbeete gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auf dem eigenen Schul- oder Kitagelände aufgebaut und bepflanzt. 

Bei Interesse an einem eigenen Hochbeet auf dem Schul- oder Kitagelände gibt es hier mehr Informationen: https://www.ackerheldenmachenschule.de/mitmachen/

Agrar Koordination
Forum für internationale Agrarpolitik e.V.
Die Agrar Koordination engagiert sich als gemeinnütziger Verein für eine vielfältige Landwirtschaft, die Ressourcen und Umwelt schützt und jetzt und in Zukunft alle Menschen gesund ernähren kann. 

Mit Bildungs-, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit setzt sich der Verein für ein nachhaltigeres Ernährungssystem ein – von der Produktion, über den Handel bis zum privaten Konsum.

Die Agrar Koordination bietet verschiedene Projekte u. a. im Schul- und Kitabereich an, wie z. B. das bundesweite Jugendbildungsprojekt BIOPOLI. Hier besuchen Referent*innen Schulen und gestalten Lerneinheiten zu den Themen Landwirtschaft und Ernährungssicherung.

Hier gibt es mehr Informationen zu den verschiedenen Projekten: https://www.agrarkoordination.de/projekte/

Logo Bodenwelten

Bundesverband Boden e.V.
Auf der Website von Bodenwelten finden sich viele Hintergrundinformationen zum Thema Boden – Anregungen für die Schule, Ansätze zum Bodenschutz, die Möglichkeit über Bodenschutz zu diskutieren und vieles mehr.

Mehr Informationen und Ideen für Projekte finden sich unter:
https://www.bodenwelten.de

Slow Food Deutschland e.V.
Slow Food Deutschland setzt sich für eine nachhaltige, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Esskultur ein. Das Slow Food Youth Network ist die Jugendbewegung von Slow Food. Es ist ein weltweites Netzwerk von jungen Menschen, die sich für gute, saubere und faire Lebensmittel einsetzen. Durch sichtbare und beteiligungsorientierte Aktionen wie Schnippeldiskos, Eat-Ins, Kochaktionen, Workshops etc. wollen die jungen Menschen das Lebensmittelsystem verändern und damit auch das eigene Handeln. Engagiert sind junge Köche, Kommunikator*innen, Lebensmittelhandwerker*innen, Künstler*innen, Studierende und Interessierte, um gemeinsam eine nachhaltige und lebendige Esskultur zu schaffen.

Vielleicht findet sich hier Inspiration für das nächste Schulfest, eine Aktion im öffentlichen Raum oder die Möglichkeit für Schüler*innen-Engagement und Beteiligung.  

Mehr Infos:
https://www.slowfood.de/wirueberuns/slowfoodyouth

WO KOMMT DEIN ESSEN HER? Von der Regiowoche zu den Regiotagen

WO KOMMT DEIN ESSEN HER? Von der Regiowoche zu den Regiotagen ist ein Projekt des Verbandes der Deutschen Schul- und Kitacaterer e.V. (VDSKC).

Auf der Internetseite können Berliner Schüler*innen die Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel in ihrer Schul-Mensa einsehen. In Kooperation mit verschiedenen Catering-Unternehmen sollen mehr Bio-Lebensmittel in Berliner Schulen verarbeitet werden, die aus der Region kommen. Verschiedene Aktionen, Workshops und Inspirationen für den Unterricht machen auf Themen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit aufmerksam.

Hier kann die Herkunft des Essens an der eigenen Schule gesichtet werden: http://www.wo-kommt-dein-essen-her.de/index.php

Zu gut für die Tonne!

Zu gut für die Tonne! ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie möchte Verbraucher*innen für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren – mit dem Ziel, insgesamt weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Auf der Internetseite finden sich viele Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Im Lebensmittel-Lexikon gibt es zum Beispiel Tipps, wie welche Lebensmittel am besten gelagert werden. Außerdem können zum Beispiel eigene Rezepte für eine Resteverwertung geteilt werden.

Weitere Informationen sowie spannende Studien und Artikel finden sich hier: https://www.zugutfuerdietonne.de/

2000m²-Weltacker
Der Berliner Weltacker ist ein Umweltbildungsprojekt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. 2000 m² stehen rein rechnerisch jedem einzelnen Menschen als Ackerland zur Verfügung. Die Zahl ergibt sich anhand der weltweiten Ackerfläche, geteilt durch die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben. Auf diesen 2000 m² muss demnach alles wachsen, was uns ernährt und versorgt. Das Projekt möchte ein Gefühl für die eigene Rolle in der globalen Landwirtschaft vermitteln – wie ernähren wir uns morgen?

Erlebbar werden die 2000 m² im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow in Berlin. Hier wird die weltweite Ackerflächennutzung auf einem Acker abgebildet.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier: https://www.2000m2.eu/de/ sowie ein Online-Angebot unter folgendem Link: https://www.2000m2.eu/de/online-weltacker/.